Das diba – Sicherheitskonzept… nachhaltig sicher.
Eine wichtige Grundlage für hohe Motivation und Identifikation von Mitarbeiter-/innen ist die Gewissheit, dass Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.
5 Säulen der Sicherheit
Mit dem diba – Sicherheitskonzept berücksichtigen wir alle 5 Säulen der Sicherheit
- Personelle Sicherheit
Stärkung von Kompetenzen im Emotions-, Konflikt- und Krisenmanagement
- Soziale Sicherheit
Verlässlichkeit bei der Unterstützung und der Nothilfe im Team erfahren
- Materielle Sicherheit
Büro-, Raum- und Gebäudeanalysen sowie Sicherheitstechnik (Video- und Alarmmeldesysteme)
- Konzeptionelle Sicherheit
Erstellung und Überprüfung von dienstinternen Anweisungen und Regeln (Hausordnung, Regelwerke, interne Vorgaben, Prüfübersichten)
- Strukturelle Sicherheit
Leitgedanken und Entscheidungen über sichere bzw. risikominimierende Funktions- und Verfahrensweisen im laufenden Geschäftsbetrieb
Alle 5 Sicherheitssäulen des diba – Sicherheitskonzeptes stehen in direkter Verbindung zueinander. Durch die konsequente Berücksichtigung dieser Komponenten wird ein Höchstmaß an Sensibilität, Handlungskompetenz sowie soziale Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit erzeugt.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen (Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers)
Vorgehensweise
Eine beständige Verbesserung der Arbeitsplatzsicherheit wird durch die folgenden Maßnahmen gewährleistet.
- Schulungsmaßnahmen
Inhalte siehe diba – Seminare
- Gebäudeanalyse
Festlegung der Schutzziele
Ortsbegehung
Analyse möglicher Schadens- und Bedrohungsszenarien
- Sicherheitskonzept
Erstellung des diba – Sicherheitskonzeptes
Vorstellung und Einweisung in das diba – Sicherheitskonzept
Gerne beraten wir Sie persönlich zum Thema diba – Sicherheitskonzepte in Ihrem Arbeitsumfeld. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Interessant für: Justiz und Staatsanwaltschaften, Jobcenter, Behörden und Ämter, Pflegeeinrichtungen, Schulen und Hochschulen, Pädagogische Einrichtungen, Versicherungen, Geldinstitute, Arztpraxen, Psychiatrische Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen sowie alle weiteren Arbeitsfelder mit Kunden- und Klientenkontakt